Backlinks sind alle Links, welche auf eine externe Webseite verweisen und letztlich die beste Methode für Suchmaschinenoptimierung ohne deine Webseite selbst zu verändern. Das Thema ist sehr komplex, aber in diesem Beitrag wollen wir die wichtigsten Infos über Off Page SEO und Backlinkmarketing zusammenfassen.
Als Webseitenbetreiber hast Du sicher schon einmal von „do follow“ und „no follow“ Backlinks gehört.
Aber worin liegt eigentlich der Unterschied bei diesen 2 Arten der Backlinks und wie beeinflusst das deine Website? In diesem Beitrag möchten wir Dir diese Begriffe genauer erklären und dir zeigen, warum es wichtig ist, den Unterschied zu kennen.
Was ist Off Page SEO ?
Off-Page SEO bezieht sich auf alle Faktoren außerhalb Deiner eigenen Website, die das Ranking deiner Website beeinflussen können. Dazu gehören unter anderem der Linkaufbau, die Online-Präsenz und das Ansehen deiner Website, soziale Medien und Benutzerverhalten. Diese Faktoren können dazu beitragen, dass Suchmaschinen Deine Website als relevanter und vertrauenswürdiger einstufen, was wiederum dazu führen kann, dass Deine Website besser in den Suchergebnissen rankt.
Was sind „do follow“ Backlinks?
„Do follow“ Links sind Links, welche den Suchmaschinen folgen können. Dies bedeutet, dass Suchmaschinen wie Google diese Links nutzen, um die Relevanz und Autorität einer Website zu bestimmen. Wenn du einen „do follow“ Link auf deiner Website verwendest, signalisierst du den Suchmaschinen, dass die verlinkte Website vertrauenswürdig und relevant ist. Dies kann dazu beitragen, dass die verweisende Website höher in den Suchergebnissen erscheint und mehr Traffic generiert, da du den Suchmaschinen damit signalisierst, dass diese Website besonders vertrauenswürdig ist.
Wenn Deine Webseite eine hohe Domain Authority (Autorität) hat sind Verlinkungen von Deiner Website auf eine andere wertvoller.
Wenn man sich dazu entscheidet einen sogenannten do-follow Backlink zu kaufen, dann sollte man darauf achten, dass die Webseite bzw. der Blog:
- einen sinnvollen Beitrag über ein relevantes Thema veröffentlicht,
- eine möglichste hohe Domain Authority hat und
- selbst themenrelevante Backlinks für die Zieldomain hat.
- Allerdings ist mehr nicht unbeding besser! Viel wichtiger ist die Qualität der einzelnen Backlinks.
Wichtig zu beachten ist, dass man sich mit den falschen Backlinks sogar wirklich einiges kaputt machen kann. Daher empfehlen wir dringend eine intensive Prüfung des Backlinkprofils der Seite auf, welcher Du einen Backlink oder Gastbeitrag kaufen willst.
Falls Du diesbezüglich eine Beratung benötigst, dann kontaktiere uns gerne über das Kontaktformular.
Was sind „no follow“ Backlinks?

Grundsätzlich gilt, dass jeder gesetzte Link grundsätzlich ein do-follow Backlink ist. Es sei denn man setzt aktiv ein „No follow“ tag.
Im Gegensatz zu den do-follow Links sind no-follow Links hingegen Verlinkungen, die von Suchmaschinen nicht weiter verfolgt werden. Das bedeutet, dass diese Links haben fast keinen Einfluss auf die Relevanz und Autorität der verlinkenden Website haben. Trotzdem können „no follow“ Links dennoch wertvoll sein, da sie Traffic auf Deine Website lenken können. Zum Beispiel kannst du einen „no follow“ BackLink verwenden, um auf eine andere Website zu verweisen, ohne deine eigene Autorität aufs Spiel zu setzen.
Wann solltest du „do follow“ oder „no follow“ Links verwenden?
Welchen Linktyp du verwenden solltest, hängt von deinen Zielen ab. Wenn du die Zielwebsite verbessern und höher in den Suchergebnissen erscheinen möchtest, ist es empfehlenswert, „do follow“ Backlinks zu verwenden. Wenn du hingegen Traffic auf deine Website lenken möchtest, ohne deine eigene Autorität zu beeinträchtigen, ist es besser, „no follow“ Links zu verwenden.
Fazit über externe Verlinkungen
Als Fazit lässt sich sagen, dass es wichtig ist, den Unterschied zwischen „do follow“ und „no follow“ Links zu kennen. Abhängig von deinen Zielen kannst du die richtigen Links verwenden, um deine Website zu verbessern und Traffic zu generieren.